2021-03-11 09:27:00
Holland Sail
11 März 2021Holland Sail

Auf dem Wasser ist es Kirmes

Das Wattenmeer und Ijsselmeer sieht nachts aus wie eine Landebahn für UFOs. Wer bereits einmal nachtsegeln war oder nach Sonnenuntergang oben auf dem Deich spaziert, der sieht in der Ferne ein flackerndes Lichtermeer. Als ob jemand auf gut Glück blinkende Weihnachtsbeleuchtung auf dem Wasser verteilt hat. Der wahre Grund ist ebenso feierlich wie wichtig: Schiff und Besatzung sicheres Geleit nach Hause geben, wo auch immer die Heimat sein mag.

Wie findet man den richtigen Weg in dieser Blinkanlage? 

Auf Bojen, die die Hauptwasserstraßen markieren, brennt nachts ein Topplicht. Rot für die eine Seite der Fahrrinne, grün für die andere Seite. Natürlich in der gleichen Farbe, welche die Bojen tagsüber anzeigen. Die Feuerzeichen der Bojen blinken in einem bestimmten Rhythmus, den man in der Seesprache Taktung nennt. Das Taktungsmuster aller Bojen steht in jeder (elektronischen) Seekarte notiert. 

Vorsicht: Blindgänger und Abtrieb!

Stellen Sie sich vor, Sie machen eine nächtliche Überfahrt von Vlieland nach Harlingen. Auf der Seekarte befindet sich südöstlich von der Hafeneinfahrt die ersten Tonne. Als Eigenschaft der Boje steht Iso 4 sec (oder zu Deutsch Glt. 4 sec) vermeldet. Die Dauer des Feuerzeichens beträgt 4 Sekunden; das Topplicht ist zwei Sekunden an und zwei Sekunden aus. Bei Iso oder Glt. (=Gleichtakt) ist das Leuchtfeuer der Tonne gleich lang aus und an. Die nächste Boje ist nachts nicht beleuchtet. Diese blinden Tonnen liegen ein Stückchen versetzt von der kürzesten Strecke zwischen zwei beleuchteten Seezeichen. Wenn man also schnurgerade von der ersten beleuchteten Boje zur nächsten steuert, sollte man der blinden Tonne problemlos ausweichen. Aber aufgepasst vor der herrschenden Strömung, die versetzt ein Schiff vom Kurs. Viele Skipper werfen auch tagsüber regelmäßig einen Blick über die Schulter um zu schauen, ob sie durch Wind oder Strömung abgetrieben werden. 

Künstliche Blitzlichter

Weiter auf unserer nächtlichen Fahrt: die nächste Tonne auf der Karte ist eine grüne, neben einer roten. Wir müssen zwischen den beiden hindurch fahren. Beide Bojen tragen die Taktung Q (deutsch: Fkl.). Das Quick Flash oder zu Deutsch Funkel gibt ungefähr 50 bis 60 Lichtblitze pro Minute. Die nächste grüne Boje ist in der Karte als LFl. 5 sec markiert. Vom Vlieländer Strand aus können Sie dieses Leuchtfeuer gut beobachten. Das Taktungsmuster beträgt insgesamt 5 sec bei diesem Long Flashing oder Blinklicht (Bkl.), die Lichtphase ist kürzer als die Dunkelphase und das Feuer brennt mindestens zwei Sekunden lang. An der nordöstlichen Ecke der Insel sind wieder eine grüne und rote Boje im Wasser verankert, beide mit einem VQ markiert. Der Very Quick Flash oder Schnelles Funkellicht (sFkl.) macht 100 bis 120 Blitze pro Minute, also ungefähr zwei pro Sekunde. Je gefährlicher die Umgebung bei einer Boje ist, desto schneller funkelt das Feuerzeichen.

Navi für die Schifffahrt

Navigation entlang der befeuerten Seezeichen klingt nicht schwer, wer die Taktungsmuster kennt, sollte sich zurecht finden. Eine Nachtfahrt bedarf aber auch für routinierte Seebären einer guten Vorbereitung. Auch in der jüngsten Geschichte gibt es genügend Beispiele von gestrandeten Schiffen. 
Ein erfahrener Skipper an Bord erspart viel Stress, eine elektronische Seekarte ist auch ein sehr angenehmes Hilfsmittel. Ähnlich wie beim Navi fürs Auto kann man auf dem Laptop oder Tablet die genaue Position vom eigenen Schiff, Kurs und Geschwindigkeit ablesen. Die unbeleuchteten Tonnen muss man bei einer Nachtfahrt zwar immer noch mit dem Scheinwerfer anleuchten. Das übernimmt der Bordcomputer noch nicht, aber dank der digitalen Seekarte wissen die Leichtmatrosen auf dem Vordeck in welche Richtung sie scheinen müssen. 

Tonnen auf Terschelling

Wenn Sie gerne mal eine Boje näher in Augenschein nehmen wollen, aber dafür keinen Auffahrunfall riskieren wollen, können Sie sich auf Terschelling beim Tonnendepot am Hafen umschauen. Besonders die Hochseebojen wirken aus unmittelbarer Nähe riesig. 

 

Zurück

Mehr über uns erfahren?

Lernen Sie Holland Sail und die vielen Möglichkeiten kennen, um mit traditionellen Plattbodenschiffen über die niederländischen Gewässer zu segeln!

Bei Holland Sail ist Ihre Segelreise in den besten Händen!

Die Begeisterung für das Segeln liegt allen Skippern und Mitarbeitern von Holland Sail bereits im Blut. Diese Leidenschaft zu teilen ist daher seit vielen Jahren zu unserem Markenzeichen geworden.

Mit großer Sorgfalt und viel Liebe pflegen und erhalten wir dazu unsere traditionellen Segelschiffe. Als Botschafterinnen einer maritimen Tradition, die schon über ein Jahrhundert Segel-Geschichte schreiben. Somit wird jede Segelreise mit Holland Sail zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Holland Sail ist Mitglied der HISWA
Sicher und vertraut Ihre Segelreise buchen

9,6
Kundenzufriedenheit 2553 Gästebewertungen
  • Aktives Segeln
  • Umfangreiche Dienstleistungen
  • Erfahrene Skipper
  • Kunden bewerten uns mit 9.6 / 10
Holland Sail logo