Weltweit hat er viele Verwandte. In den Niederlanden gilt der einheimische Queller inzwischen als Delikatesse und ist im gut sortierten Supermarkt an der Gemüsetheke erhältlich. Sein Geschmack ist knackig-salzig, nebenbei ist diese Pflanze ein hervorragendes Mittel gegen Seefahrerkrankheiten wie Skorbut oder Kropf. Wissenschaftler forschen derzeit, ob der Queller und seine Wirkstoffe auch zur natürlichen Vorbeugung von Entzündungen eingesetzt werden können.
Wildlebende Pflanzen im Watt stehen (leider) unter Naturschutz und dürfen nicht gepflückt werden. Aber Feinkost- oder Fischgeschäfte und größere Supermärkte verkaufen den Meeresfenchel aus Zuchtplantagen im niederländischen Zeeland. Queller passt blanchiert, gedünstet oder roh hervorragend zu anderen Wattbewohnern wie Fisch oder Schalentieren. Nachsalzen ist überflüssig! Guten Appetit!
Kartoffelsalat mit Queller und Krabben
Rezept für 4 Personen
Zutaten:
1,5 kg Kartoffeln, fest kochend
300g Queller
300g Krabben oder Garnelen
1 m.-große Zwiebel, rot
2 Zitronen
1 EL Zucker oder Honig
3 Spritzer Chilisauce
1 EL Olivenöl
etwas Schnittlauch, frisch oder getrocknet, klein gehackt
Zubereitung:
Die Kartoffeln kochen, pellen und in kleine Stücke schneiden. Den Queller waschen, blanchieren und mit dem Saft einer Zitrone beträufeln. Öl, Chilisoße und den Saft der 2. Zitrone vermischen und zusammen mit dem Schnittlauch zu den Kartoffeln geben.
Die Eismeerkrabben oder Garnelen abtropfen lassen und unterheben. Den Queller ebenfalls unterheben. Bitte kein Salz zugeben, da der Queller sehr salzig ist. Zum Abmildern der Schärfe und des Salzes etwas Zucker oder Honig zugeben. Schnittlauch unterheben.
Kann lauwarm (wenn die Kartoffeln noch nicht ganz erkaltet sind) oder kalt serviert werden. Je nach Geschmack mehr Chili zugeben.